
Im Jahre 1803 besetzten die Franzosen unter General Mortier aus den Niederlanden kommend, das Kurfürstentum Hannover. Die kurhannöversche Armee wurde als Folge der Konvention von Artlenburg am 5. Juli 1803 aufgelöst.
Die hannöverschen Soldaten wurden daraufhin gezielt von der britischen Armee angeworben. Die Werbung fand großen Anklang und viele Offiziere und Soldaten gingen nach England, um dort Dienst zu nehmen. Dieses wurde dadurch begünstigt, dass das Fürstenhaus von Hannover seit 1714 auch den englischen König stellte. Das Vereinigte Königreich und das Kurfürstentum Hannover standen in Personalunion.

Der Aufbau unseres Vereins begann im Jahre 1985. Wir haben uns das Ziel gesetzt einer interessierten öffentlichkeit diesen Teil der europäischen und heimatlichen Geschichte auf historischen Veranstaltungen, oft an Originalschauplätzen aufzuzeigen und nahe zu bringen.

Wir befassen uns dabei schwerpunktmäßig mit der Darstellung des 2. leichten Bataillons. Mit viel Enthusiasmus versuchen wir die Truppe so original wie eben möglich wieder erstehen zu lassen. Es werden Museen besucht und Bücher gewälzt, um die Rekonstruktion der Uniformen und Ausrüstungen zu realisieren. Wir studieren das historische Drill-Manual, stellen Gefechte dar und versuchen im Biwak die damalige Zeit zu erleben, zu riechen, zu schmecken und zu fühlen.
