Preußisches Leib-Infanterie-Regiment
Am Anfang der Geschichte unseres Vereins stand die Einweihung eines großen Zinnfigurendioramas im Blüchermuseum zu Kaub am 30. April 1990: “Der Rheinübergang von Blüchers Schlesischer Armee“. Zu diesem Ereignis waren u.a. Gäste aus den neuen und alten Bundesländern in rekonstruierten Uniformen angereist. Es waren „sächsische Preußen“, Preußendarsteller aus Leipzig, und hannoversche Jäger, die als erste in Kaub Geschichte zum Anfassen in bunten Uniformen zeigten.
Bei der Schlachtenrekonstruktion von Waterloo am 17. Juni 1990 hatten sich bereits einige Mitglieder des heutigen Leibregiments als damals noch 2. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 12 in Zusammenarbeit mit der Preußengruppe aus Leipzig beteiligt. Bei diesen Gründungsmitgliedern handelte es sich um Geschichtsdarsteller aus den alten „Rheinpreußen“. Noch im gleichen Jahr 1990 jedoch konnten bereits die ersten „echten“ Brandenburger in der Gruppe begrüßt werden.
Anfang 1994 wurden die roten Achseklappen des 2. Brandenburgischen Regiments gegen die weißen des Leibregiments ausgetauscht. Von nun an wurde die preußische Linieninfanterieeinheit 1. Zug, 6. Kompanie, 2. Bataillon, 8. Infanterieregiment (Leibregiment) mit seinem Jäger-Detachement dargestellt. 
Die Mitglieder unseres Vereins stammen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Zu Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon wurden 1813 erstmalig in Preußen freiwillige Jägereinheiten aufgestellt. Auch diese Darsteller finden sich in unseren Reihen.