1.Musketierbataillon Wismar Mecklenburg-Schwerin und 1. Grenadierkompanie Leibgarde Königin Mutter Schweden

Leibgrenadierregiment Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg – Schwerin
Umformiert 1808 zum 2.Bataillon durch Eintritt in den Rheinbund
Umformiert nach dem Austritt aus dem Rheinbund während des Befreiungskampfes
1813-1815 zum 1.Musketierbataillon Wismar
Personal 1.Musketierbataillon 17 Mann davon:
2 Offiziere,1 Feldwebel,2 Gefreite,12 Musketiere
1.Grenadierkompanie Leibgarde Königin Mutter Schweden
Gründung und Personalbestand
Gegründet im Rahmen der Gestaltung eines geschichtlich historischen Ereignisses in Wismar, der schwedischen Besatzungszeit, des Schwedenfestes 1997 mit tatkräftiger Unterstützung der Stadt Wismar als 1.Musketierbataillon. Im Laufe der Zeit wurde für die bessere Gestaltung des Schwedenfestes als Gegner die 1.Grenadierkompanie aufgestellt.
1 Offizier,1 Feldwebel,1 Gefreiter,8 Grenadiere

Seit 1998 jährliche Teilnahme an der militärhistorischen Nachgestaltung der Völkerschlacht bei Leipzig. In diesen 11 Jahren konnte sich unsere Einheit dank der Unterstützung des preußischen Offizierskorps zu einer disziplinierten und gut ausgebildeten Truppe entwickeln.
Wir bewegen uns selbstständig auf dem Gefechtsfeld und können damit einen eigenen Beitrag zum Gelingen der Darstellungen zu leisten.

Mehrfache Teilnahme an den Schlossfestspielen Schwerin. Hier gemeinsamer Auftritt mit den Lützowern und Herzog Friedrich Franz. Unsere Einheit wird auch von anderen Städten und Gemeinden zu historischen Festen, auf denen wir unser militärisch historisches Können darstellen, eingeladen. Die Stadt Wismar fordert uns regelmäßig an, wenn Jubiläen und Besuche hoher Persönlichkeiten und Politikern angekündigt sind. Dazu zählten die Bundespräsidenten Herr Herzog und Herr Rau, der Bundeskanzler Herr Schröder, Innenminister Herr Scheuble und seine europäischen Kollegen, der Besuch der Damen der Repräsentanten der G8-Staaten. Höhepunkte 2008 war das historische Biwak in Erfurt anlässlich des 200.Jahrestages des Fürstenkongresses und das Biwak zum 195.Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig. Zu unserer Ausrüstung gehören auch mehrere historisch nachgestaltete Kanonen verschiedener Größen und Kaliber, sowie 2 Mörser.